Das Jahr 2025 markierte einen wichtigen Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen der Italienischen Handelskammer für die Schweiz (CCIS) und dem Technologiezentrum Mario Veronesi in Mirandola (TPM). Die italienische Einrichtung, die fortschrittliche Dienstleistungen für den Medtech- und Pharmatech-Sektor anbietet, nahm zum zweiten Mal in Folge am Swiss Medtech Day teil – begleitet von der CCIS. Die Leitkonferenz der Medtech-Branche in Bern ist nicht nur eine internationale Bühne, sondern bietet auch eine konkrete Gelegenheit, strategische Beziehungen aufzubauen und hochwertige Kooperationen im Hightech-Ökosystem der Biomedizin und Pharma-Technologie zu entwickeln.
Die Teilnahme an der Flagship-Konferenz ermöglichte TPM, das auf dem Schweizer Markt von der Italienischen Handelskammer für die Schweiz präsentiert und von Promos Italia sowie der Handelskammer Modena unterstützt wurde, die bereits 2024 geknüpften Kontakte zu festigen und sein Netzwerk zu erweitern. Dank der digitalen Plattform der Veranstaltung konnten eine Reihe von One-to-One-Meetings mit interessanten Schweizer Akteuren – sowohl bekannten als auch neuen – geplant werden. Das Feedback war sehr positiv, sowohl hinsichtlich des Interesses an den angebotenen Dienstleistungen von TPM als auch bezüglich der Möglichkeit, Kooperationen mit führenden Akteuren der Schweizer Szene einzugehen.
Dabei handelt es sich nicht um eine Einzelmaßnahme: Die Teilnahme an Schweizer Veranstaltungen ist nur eine der strategischen Hebel, die TPM in Zusammenarbeit mit der CCIS aktiviert hat. Das Ziel ist klar: eine solide und erkennbare Präsenz auf dem Schweizer Markt aufzubauen, die Bedürfnisse des Marktes zu erfassen und innovative, maßgeschneiderte Lösungen für Schweizer Unternehmen und Großkonzerne im Bereich biomedizinischer Forschung und Pharma anzubieten.
Darüber hinaus verfolgt TPM eine kontinuierliche Strategie der direkten Einbindung in der Schweiz. Dies umfasst gezielte Interviews, Treffen mit Experten und Unternehmensvertretern sowie eine sorgfältige Zuhörarbeit, um die wissenschaftlichen, regulatorischen und kommerziellen Dynamiken des Schweizer Marktes zu verstehen. In diesem Zusammenhang erweist sich das von der CCIS aufgebaute Netzwerk als wertvolle Ressource, die Vertrauen schafft und den Zugang zu neuen Gesprächspartnern erleichtert.
Ein weiterer interessanter Aspekt betrifft die Erweiterung des TPM-Angebots in Richtung Pharmasektor. Das Unternehmen hat in seinen Labors einen Accelerated R&D-Service entwickelt, der die Entwicklung und Herstellung von Zell- und Gewebemodellen mittels Bioprinting-Technologie für In-vitro-Tests umfasst. Diese Instrumente sind entscheidend, um Daten zur Biokompatibilität, Wirksamkeit und Sicherheit sowohl von Arzneimitteln als auch von Medizinprodukten zu erhalten. Das Projekt ist bereits in Italien mit namhaften Kunden aktiv und wird nun auch dem Schweizer Markt angeboten.
Die gemeinsame Strategie ist klar: Dieses Angebot soll ausgewählten Gesprächspartnern aus der präklinischen Forschung vorgestellt werden, um qualifiziertes Feedback zu sammeln und den Service an die Besonderheiten des Schweizer Kontexts anzupassen. Ziel ist es, das Angebot nicht nur wettbewerbsfähig, sondern perfekt auf die Bedürfnisse potenzieller Schweizer Kunden abgestimmt zu gestalten.
Zusammenfassend stellt die Teilnahme von TPM am Swiss Medtech Day 2025 ein gelungenes Beispiel dafür dar, wie ein italienisches Unternehmen mit Methode und Vision einen komplexen, aber chancenreichen Markt wie den Schweizer Markt erschließen kann. Die Kombination aus Veranstaltungen, Networking, aktivem Zuhören und Angebotsanpassung erweist sich als erfolgreiche Strategie für Unternehmen, die über die Landesgrenzen hinaus wachsen wollen – mit Fokus auf Innovation, Qualität und vertrauensvolle Beziehungen.